Hinweise zur Teilnahme:
- Die Kinder müssen Mitglied von Escándalo sein (wenn Sie noch nicht Mitglied sind, können Sie hier tun) und sich schriftlich zu jedem Projekt anmelden.
- Die Projekte sind Semesterprojekte (September - Januar und Februar - Juli). Die Kosten pro Projekt betragen 95 € pro Semester und pro Projekt. Für 90-minütige Projekte betragen die Kosten 115 €.
Beim Fragen können Sie sich auch jederzeit an unser Büro wenden oder uns eine E-Mail unter proyectos@escandalo.de schreiben.
Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Projekt Spanisch für Erwachsene!
Kreative Malerei und Kunst -- Francisca Medina
Es werden verschiedene künstlerische Projekte mit verschiedenen Techniken und Materialien bearbeitet, um die Kreativität und Vorstellungskraft der Kinder zu fördern.
Wir werden uns von verschiedenen Künstlern der Kunstgeschichte inspirieren lassen und an verschiedenen plastischen Übungen in unterschiedlichen Formaten arbeiten.
Labor für Kinder -- Marlenis González
Einführung in verschiedene wissenschaftliche Aspekte und Experimente in Biologie, Chemie, Physik und Technik.
Nonstop Zeichnen! -- Héctor García Menéndez
Hallo, viele von euch kennen mich bereits: mit mir habt ihr Comics, zivilisierte und wilde Tiere und sogar Dinosaurier-Pokemon gemacht. Stelle dir vor, was du möchtest, erstelle oder recyceln, schneide aus und füge ein... Jede Technik ist zulässig, um zu zeichnen, was Du möchtest und in jedem Genre. Realismus oder Fantasie, klassisch oder modern... Du entscheidest. Alles ist möglich... sogar Frösche mit Haaren, wenn du Lust dazu hast!
Wir werden nonstop Zeichnen!
Malabarismo -- Felipe Greave
Beim Jonglieren ausgeübte Handlungen: Werfen und Aufnehmen, Balancieren, Einhaken, Kontakt, Berührung und swing. Diese Aktivität fördert die ganzheitliche Entwicklung der kognitiven, motorischen und sozio-affektiven Aspekte, begünstigt die Entwicklung von Kreativität, Konzentration, Frustrationstoleranz, künstlerischem und körperlichem Ausdruck.
Moderner Tanz -- Cristina Gasol
Tanz ist auch eine Art von Kunst, eine unterhaltsame Möglichkeit, unsere Gefühle und Energie durch den Körper auszudrücken.
Schach -- Nicolás Torrico
Lernen sich zu konzentrieren, einzelne Schritte und deren Konsequenz zu planen, Lösungen zu suchen- diese Ziele verfolgt das Schachspiel.
Kinder lernen, sich in Ruhe mit den Spielzügen auseinander zu setzen und mit Logik und Strategie eine Lösung zu finden. Das Schachspiel bietet eine gute Möglichkeit, sich über Gedanken und Lösungswege in Ruhe auszutauschen und die Eile des Alltags in den Hintergrund zu stellen.
Ballet -- Amelia Dahlmann-Resing
Ballet für Anfänger mit der Tänzerin und Pädagogin Amelia.
Fußballschule (Jungs) und Mädchenfußball --Diego Piñeiro, Liguel Bustamante
Ziel der Fußballschule ist es, den Kindern Freude an der sportlichen Betätigung zu vermitteln, den Teamgeist zu fördern und nicht zuletzt den Kindern Technik, Regeln und Fairness im Gemeinschaftssport näher zu bringen. Das alles geschieht natürlich in spanischer Sprache, die im Sport ein schnell verbindendes Element darstellt. Die Escándalo-Fußballschule gehört seit einigen Jahren zu den Aushängeschildern der Projekte unserer Elterninitiative.
In Abhängigkeit der Teilnehmeranzahl und jeweiliger Vorkenntnisse wird die Gruppe in verschiedene Niveaus unterteilt.
Programmierung und Prinzipien der Robotik -- David Zehnter
Es ist wichtig, Ideen und Visionen zu haben! Dafür brauchen wir Werkzeuge:
- Scratch: Wir lernen programmieren, spielerisch, so wie mit LEGO
- mBot zur Anwendung der Programmierung in der physischen Welt (Robotik)
- Arduino, ein Mini-Gehirn, das Sensoren und Motoren steuert
- HTML zur weltweiten Veröffentlichung unserer Ideen (Webseiten)
- JavaScript, eine „erwachsene“ Sprache, die die Welt revolutioniert
- Technologien haben auch Risiken und Nachteile. Zu viel Bildschirm schadet unseren Augen. Für unsere Gesundheit ist es wichtig, sich zu bewegen und in der Natur zu sein.
Wir erden uns!
Wir wenden unsere Programmierkenntnisse auf etwas sehr Nützliches an: die Lebensmittelproduktion. Wir bauen für unsere Erdbeeren ein Automatisches Bewässerungssystem und sparen Wasser!
Wir lernen und philosophieren über Informatik-/Robotik-Konzepte:
- Der Computer und die Software, eine universelle Maschine?
- Das Dateisystem: Kopieren, Einfügen, Löschen, Ordner, Dateitypen
- Mit unserem eigenen USB-Stick haben wir immer alle Dateien bei uns
- Geschichte der Menschheit und der Informatik, was bringt uns die Zukunft?
- Videospiele, das Metaversum und Avatare
- Was ist künstliche Intelligenz?
- Internet der Dinge (IoT)
Märchen erleben -- Daniela Garduño
Mit der Erzählung einer Geschichte, eines Märchens oder Legende wird das Projekt verschiedene Spiele vorschlagen, um die Inhalte auszuführen. Auf diese Weise werden sie angeregt, die Figuren und Rollen zu spielen und neue Endungen und Inszenierungen vorzuschlagen. Die Kinder werden in die Kinder- und Jugendliteratur herangeführt, lernen neuen Wortschatz, sie lernen, geduldiger zu sein, Aktives Zuhören, Sensibilität, Fantasie und Kreativität werden angeregt. Es fördert Empathie und die Fähigkeit, sich in die Lage eines anderen zu versetzen und Werte wie Ausdauer, Freundschaft, Toleranz, Ehrlichkeit... werden gelernt. Sie lernen, emotionale Zustände zu identifizieren und mit ihnen umzugehen.
Gesundes Kochen -- Paola Borngräber
In unserem „gesunden“ Kurs konzentrieren wir uns auf Zubereitungen, die leicht herzustellen sind, gleichzeitig aber einen hohen Nährwert haben. Wir werden mit verschiedenen Nahrungsgruppen (Milchprodukte, Getreide, Obst, Gemüse usw.) und Makronährstoffen (Proteine, Kohlenhydrate) arbeiten, damit die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Variationen von Lebensmitteln erleben können.
Die Idee ist, Wissen darüber zu vermitteln, woher die Lebensmittel kommen, welche Nährstoffe sie enthalten und warum es gut ist, sie zu essen. Auf diese Weise werden sich die Schülerinnen und Schüler mehr und mehr bewusst, dass die Qualität der Energie, die sie mit Nahrungsmitteln zu sich nehmen, proportional zu der Zeit ist, die sie ihnen widmen, so dass „Fast Food" oder schnelles Essen an Bedeutung verlieren.
Basketball -- Nicolás Torrico
Dieses Projekt richtet sich sowohl an Jungen und Mädchen, die bereits im Basketball tätig sind, als auch an diejenigen, die noch nicht mit diesem Sport in Kontakt gekommen sind. Mit Spaß als Motto und Basketball als Instrument soll es zum Training der Teilnehmer beitragen und die Werte der Arbeit, die durch Teamspiel erlernt werden, stärken.
Aquarellmalerei -- Luján Cordaro
Als Einführung in die Malerei lernen die Teilnehmer*innen die Aquarelltechnik kennen und erforschen die verschiedenen Möglichkeiten, wie z. B. die Nasstechnik, das Sprühwasser, den Aquarell- und Salzeffekt, die Farbverwischung und vieles mehr. Sie werden sich auch mit den Farben des Farbkreises beschäftigen und mit verschiedenen Medien, Formaten und Materialien für Aquarelle experimentieren, um ihre eigenen Werke zu schaffen. Am Ende des Kurses wird es eine gemeinsame Ausstellung der Werke geben.
Spanisch für Erwachsener -- Antonia García
Erlernen der spanischen Sprache (mündliches und schriftliches Verstehen und Üben). Die Lehrerin wird sich den verschiedenen Niveaus der Teilnehmer anpassen, um die Sprache auf attraktive und lebendige Weise zu unterrichten. Je nach Niveaus werden eventuell zwei Gruppen gebildet.
Cross-Training -- Mercedes Jorge
Das funktionelle Training ist heute eine der am weitesten verbreiteten Methoden, da es zahlreiche Vorteile bietet. Die meisten Menschen, die es praktizieren, sind über 18 Jahre alt, aber es gibt auch andere Varianten, wie z. B. das funktionelle Training für Kinder. Sie profitieren am meisten von funktionellem Training, da sie schon in jungen Jahren ihre motorischen Fähigkeiten wie Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht verbessern können und es außerdem Stress entgegenwirkt. Bei der Koordination geht es um die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten durch die Beherrschung der Arme und Füße. Die Kraft wird mit dem eigenen Körpergewicht trainiert. Dann machen wir Beweglichkeitsübungen wie Planken, Bein- und Armstreckungen. Danach sind die Kinder bereit, Geschwindigkeit zu entwickeln. In diesem Teil machen wir explosive Übungen, d.h. sie erzeugen so viel Kraft wie möglich in der kürzest möglichen Zeit.